Das Organspenderegister -  wie trage ich mich dort ein?

(08.11.2024) Seit einigen Monaten gibt es auch in Deutschland das digitale Organspenderegister, offiziell heißt es "Register für Erklärungen zur Organ- und Gewebespende". Es soll jeder Person die Möglichkeit geben, zu erklären, ob und wenn ja welche Organe und Gewebe im Falle des Todes gespendet  werden sollen.
Es kann auch festgehalten werden, wenn die betreffende Person keine Organe oder Gewebe spenden möchte, also eine Ablehnung.
Der Eintrag ist kostenlos und kann jederzeit geändert oder widerrufen werden.
Ab dem 16. Lebensjahr kann man sich in das Register eintragen.
Um sich zu registrieren, muss man einige Angaben bereithalten:

  • Zunächst öffnet man die Website des Organspende-Registers: www.organspende-register.de und die AusweisApp auf dem Smartphone.
  • Bereitgehalten werden sollte zudem der Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion bzw. den elektronischen Aufenthaltstitel oder die eID-Karte für Bürgerinnen und Bürger der  EU.
  • Bitte die sechsstellige PIN für die Online-Ausweisfunktion bereithalten
  • Zusätzlich die Krankenversicherungsnummer und Ihre E-Mail-Adresse.
  1. Registrierung über ein Tablet oder Smartphone
    Dazu benötigt man ein NFC-fähiges Smartphone/Tablet mit Ausweis App.
    NFC -  Was ist das eigentlich?
    Die Abkürzung NFC steht für "Near Field Communication", auf Deutsch "Nahfeld-Kommunikation". Mittels NFC können Daten über kurze Distanzen übertragen werden.
    NFC-Chips sollen in der Regel nur über eine Distanz von 4 cm funken. Sender und Empfänger der Informationen müssen somit stets sehr nah aneinander sein, damit die Daten übertragen werden.
  2. Registrierung über Computer/Laptop
    Man benötigt den Computer/Laptop und ein NFC-fähiges Smartphone jeweils mit Ausweis-App oder Computer/Laptop mit Ausweis-App und Kartenlesegerät.

Los gehts!!!

  • Zur Registrierung in das Register muss man sich eindeutig identifizieren.
    Dazu rufen Sie die website organspende-register.de auf. Anschließend identifizieren Sie sich über ihren elektronischen Personalausweis, die eID-Karte oder den elektronischen Aufenthaltstitel sowie die Ausweis-App des Bundes.
  • Die Basisdaten (Vorname, Familienname, Geburtsname, Anschrift, Adresse, Geburtsdatum) werden aus dem Ausweisdokument übernommen.
  • Erfragt werden dann die E-Mail-Adresse und die Krankenversicherungsnummer.
  • Anschließend erhält man ein Formular "Meine Erklärung zur Organ- und Gewebespende" , in dem man anklicken kann, ob man spenden möchte oder nicht. Wenn ja, kann man auch einzelne Organe/Gewebe ausschließen oder die Entscheidung prinzipiell auf eine andere Person übertragen.
  • Zum Schluss erhält man eine Übersicht der eingetragenen Daten und der abgegebenen Spendenerklärung zur Überprüfung. Wenn man den Button "Erklärung abgeben" anklickt, wird  die Erklärung verbindlich in das Register eingetragen. 
  • Danach erhält man eine Erklärungs-ID, die automatisch an die angegebene E-Mail-Adresse versandt wird. Diese ID  sollte aufbewahrt werden, da sie benötigt wird, wenn man den Eintrag ändern möchte.  

    Eine Broschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Registrierung in dem online-Register können Sie hier downloaden.

Fazit: Die Registrierung ist keineswegs unkompliziert und vor allem für ältere Menschen evtl. abschreckend. Zum Glück gelten alle  handschriftlichen Erklärungen zur Organ- und Gewebespende und auch der Organspendeausweis im Scheckformat weiterhin. 

Das Verfahren zur Registrierung  über die Krankenkassen App in Verbindung mit der GesundheitsID wird hier nicht  beschrieben, da es sehr aufwendig und kompliziert ist. Man muss zunächst in einem bürokratischen Verfahren die GesundheitsID beantragen, was wohl zur Zeit noch nicht flächendeckend durch die Versicherten geschehen ist. Erst wenn die elektronische Patientenakte verfügbar ist, werden zahlenmäßig mehr Menschen die dafür ebenfalls benötigte GesundheitID beantragen.

Dialyse unter Druck: DGfN fordert mehr Organspenden

(23.09.2024) Die Nieren sind lebenswichtige Organe. Versagen sie, führt dies unbehandelt zum Tod. Ersatztherapien sind die Dialyse, die hierzulande rund 100.000 Menschen dauerhaft erhalten, sowie eine Nierentransplantation. Doch Dialyse kann die vielfältigen Funktionen der Nieren nicht optimal ersetzen. Die Folge: Gesundheit und Lebensqualität, aber auch die Lebenserwartung der Betroffenen verschlechtern sich mit der Zeit deutlich. Abhilfe könnte eine frühzeitige Nierentransplantation schaffen. Doch die durchschnittliche Wartezeit beträgt in Deutschland bis zu 10 Jahre, da nur sehr wenige Spenderorgane zur Verfügung stehen. Die DGfN fordert daher im Vorfeld ihrer 16. Jahrestagung vom 26. bis 29. September 2024 in Berlin dringend Verbesserungen bei der Organspende mit einem schnelleren Zugang zur Transplantation. Darüber hinaus sei ein stärkeres Bewusstsein für die Brisanz von Nierenerkrankungen notwendig – verbunden mit mehr systematischer Forschung zu Prävention, Diagnose und Therapie.

DGfN fordert Systemwechsel für mehr Organspenden

„Deshalb unterstützt die DGfN klar die Initiativen von Bundesrat, Bundestagsabgeordneten und Bundespräsident sowie vieler Fachgesellschaften und Verbände zur Einführung der Widerspruchsregelung bei der Organspende“, bekräftigt auch Professor Dr. med. Julia Weinmann-Menke, Pressesprecherin der DGfN vom Universitätsklinikum Mainz. Dies gelte auch für den Gesetzentwurf der Bundesregierung, der Lebendorgantransplantationen ausweiten und die Überkreuzlebendspende auch in Deutschland ermöglichen soll 
Die gesamte Pressemitteilung der DGfN finden Sie hier.

Alle acht Stunden stirbt ein Patient – Wie Organspende stärken?

(Mai 2023) Alle acht Stunden stirbt ein Mensch in Deutschland, weil er kein Spenderorgan bekommen hat. Viele Patienten warten auf die Rettung, allein in Bayern sind es derzeit 1.200 - doch die Zahl der Organspender sinkt.

Sie stehen auf der Warteliste für ein neues Herz, eine neue Lunge oder eine neue Leber – und wenn nicht rechtzeitig ein passendes Spenderorgan gefunden wird, sterben sie: Das passiert in Deutschland alle acht Stunden. 8.500 Patienten hoffen derzeit auf ein Organ. Doch die Zahl der Spender geht zurück. Deshalb fördert die Initiative "UNIty Bayern – Bayerische Uniklinika pro Organspende" erstmals gemeinsam die Aufklärung über die Transplantationsmedizin. 
Lesen Sie hier den gesamten Beitrag des Bayrischen Rundfunks.

Zu wenig Organspenden – Karl Lauterbach will Widerspruchslösung

(Juni 2022) Tausende Menschen warten in Deutschland auf ein überlebenswichtiges Organ. Das 2020 beschlossene Organspenderegister lahmt. Zudem ist fraglich, ob es die Spendebereitschaft steigern kann. Karl Lauterbach setzt darum auf die Widerspruchslösung.

 

Damit die Zahl der Organspender steigt, soll ein Online-Organspenderegister helfen. Dort sollen alle eintragen können, ob sie bereit sind, ihre Organe zu spenden. Wie beim Organspendeausweis, nur digital. Die Krankenhäuser sollen so schneller auf die Daten zugreifen können, ohne lange nach Dokumenten suchen zu müssen, sagt Gerald Gaß, Vorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft: "Es ist eine gewisse Erleichterung. Aber ob wir dadurch wesentlich mehr Menschen gewinnen, die diese Bereitschaft erklären, da bin ich skeptisch."

Denn die Menschen müssen sich trotzdem aktiv mit der Frage auseinandersetzen, ob sie Organe spenden wollen oder nicht. Deshalb gehört auch dazu, dass Ärztinnen und Ärzte inzwischen regelmäßig informieren dürfen. Und sogar im Amt, etwa wenn man einen neuen Personalausweis beantragt, soll aufgeklärt werden, damit viele das Register nutzen. Eigentlich sollte es im März starten. Doch kurz zuvor teilte das Bundesgesundheitsministerium mit: daraus wird nichts – die Kliniken seien wegen der Pandemie schon zu sehr belastet.

Gerald Gaß von der Deutschen Krankenhausgesellschaft hält dagegen: Die Kliniken wären bereit. Es liege an der Bundesbehörde, die für das Online-Register zuständig ist. "Die haben uns am 19. April mitgeteilt, dass sie Probleme haben mit ihrem Dienstleister, der dieses Register entwickelt, also die Software und so weiter. Und dass man aufgrund dieser Probleme davon ausgehen muss, dass sich das über das Jahr 2022 hinweg verzögert", sagt Gaß.

Die Opposition kritisiert das: Tino Sorge, der gesundheitspolitische Sprecher der Union, wirft der Regierung vor, sich nicht genug um das Organspenderegister zu bemühen: "Ich glaube, Corona wird auch gern als Ausrede genommen für politische Versäumnisse." Der CDU-Politiker fordert Aufklärung vom Bundesgesundheitsministerium: "Es geht darum, dass wir schnell eine Zwischenevaluation brauchen, also ganz klar schonungslos gesagt wird, wo sind die Probleme: Liegts tatsächlich am Datenschutz oder an anderen technologischen Problemen?"

Lauterbach setzt auf eine Widerspruchslösung

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat einen ganz anderen Vorschlag. Er sagte dem ARD-Hauptstadtstudio: "Das Onlineregister ist tatsächlich ein technisches Problem. Da hat die Pandemie auch eine große Rolle gespielt. Das ist aber nicht der Grund, weshalb die Spenden zurückgegangen sind. Die Spenden gehen zurück, weil die Bereitschaft zur Spende zwar da ist – aber es wird nicht registriert. Eine Widerspruchslösung würde das beheben."

Widerspruchslösung heißt: Wer nicht zu Lebzeiten widerspricht, ist automatisch potenzieller Organspender. Der Bundestag hat darüber erst vor zwei Jahren debattiert, sich damals aber dagegen entschieden. Lauterbach fordert nun einen neuen Versuch: "Ich glaube, wir haben jetzt eine Menge versucht, aber es hat nicht wirklich geklappt. Es hat sich keine Verbesserung für die Menschen ergeben, die ein Organ benötigen. Wir brauchen aus meiner Sicht unbedingt einen neuen Anlauf für die Widerspruchslösung, wir bekommen das Problem sonst nicht gelöst."

Dass mehr Menschen Organe spenden könnten, dafür spricht eine Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Mehr als 80 Prozent der Deutschen stehen der Organspende positiv gegenüber – aber nur die Hälfte von ihnen hat das auch schriftlich festgehalten.

Absturz bei der OrganspendeBetroffene fordern Runden Tisch

Zum Tag der Organspende am 4. Juni 2022 appelliert die Initiative ProTransplant in einem Offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und die Gesundheitsminister*innen der Länder, schnellstmöglich einen Runden Tisch einzuberufen. Anlass ist der anhaltende Tiefstand bei den Organspendezahlen. Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) hatte für das erste Quartal 2022 einen weiteren dramatischen Einbruch um 29 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum gemeldet.  Insgesamt 21 Patient*innenorganisationen haben den Brief unterzeichnet, auch die IG Niere Rhein-Ahr-Eifel e.V. gehört zu den Unterstützern.

"Trotz vieler erfolgreicher Kampagnen und einer stetig steigenden Spendenbereitschaft in der Bevölkerung erleben wir ein weiteres Desaster. Im ersten Quartal 2022 wurde ein neuer Negativrekord aufgestellt. Wir - die betroffenen, schwer erkrankten Mitbürger*innen - sind entsetzt und verzweifelt. Diese Entwicklung ist beschämend und nicht hinnehmbar. Der europaweite Vergleich offenbart ein deutsches Systemversagen. Für uns geht es um alles: Leben dürfen oder sterben müssen", unterstreicht Mario Rosa-Bian, Vorstand der I.G. Niere NRW e.V.
Den Inhalt des offenen Briefes können Sie hier nachlesen.

alpha-thema: TransplantationOrganspende - Jetzt reden die Ärzte

(01.02.2022) Die Sendung „45 Min“ des Bayerischen Rundfunks hat Ärzte begleitet, die Menschen bei Organtransplantation und -entnahme behandeln, retten oder verabschieden müssen. Ein ungewöhnlicher Blick hinter die Kulissen, um die Frage zu beantworten: Was steckt hinter dem Organmangel hierzulande?

Die Sendung ist Online bis 02.05.2022, 22:36 Uhr und kann unter folgendem Link abgerufen werden.
https://www.br.de/mediathek/video/alpha-thema-transplantation-organspende-jetzt-reden-die-aerzte-av:61b8c4e2cbceb60008dfa8a9

Transplantation einer Niere

Wenn terminales Nierenversagen eintritt, gibt es für die Betroffenen nur die Möglichkeit, die fehlende Nierenfunktion durch ein Dialyseverfahren oder durch die Transplantation einer Niere zu ersetzen.

Bei der Dialyse gibt es die beiden Verfahren Hämodialyse und Peritonealdialyse, die im Kapitel Dialyse erläutert werden. 

Viele Patienten wünschen sich eine Organspende. Dadurch erhoffen sie sich eine verbesserte Lebensqualität und die Wiedergewinnung einer gewissen Autonomie, da sie ihr Leben nicht dem Dialyserhythmus mit seinen Beschränkungen unterwerfen müssen. 

In Deutschland warten 2020 über 7.000 Menschen auf eine Nierenspende.  Es gilt bei uns seit Januar 2020 die so genannte Entscheidungslösung. Organe und Gewebe dürfen nur dann nach dem Tod entnommen werden, wenn die verstorbene Person dem zu Lebzeiten zugestimmt hat. Liegt keine Entscheidung vor, werden die Angehörigen nach einer Entscheidung gefragt. Damit Menschen bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützt werden, bekommen sie in regelmäßigen Abständen Informationsmaterial zugesandt.

Die Nierentransplantation ist heutzutage eine erprobte Operation, die von vielen großen Kliniken mit Transplantationsabteilung durchgeführt wird. 
Wenn dialysepflichtige Menschen eine Transplantation wünschen, werden sie in eine Warteliste aufgenommen, die bei der Organvermittlungsstelle Eurotransplant in Leiden in den Niederlanden geführt wird. Eurotransplant ist verantwortlich für die Zuteilung von Spenderorganen in Österreich, Belgien, Kroatien, Deutschland, Ungarn, Luxemburg, den Niederlanden und Slowenien. Dieser internationale Kooperationsrahmen umfasst alle Transplantationskrankenhäuser, Gewebetypisierungslabors und Krankenhäuser, in denen Organspenden stattfinden.
Die Aufnahme bedingt zunächst etliche medizinische Untersuchungen, um die Transplantationsfähigkeit abzuklären. Die Meldung zur Warteliste erfolgt über das Transplantationszentrum, bei dem der/die Patient*in angemeldet wird. 

Neben der postmortalen Nierenspende ist aufgrund der langen Wartezeit in den letzten Jahren die Lebendnierenspende in den Fokus gerückt. Mittlerweile sind knapp 30 % der transplantierten Nieren  Lebendnierenspenden. Zahlen und Informationen hierzu finden Sie bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Deutschen Stiftung Organtransplantion (DSO) und in unserem Kapitel Lebendnierenspende